Das städtische Bauamt hat heute Abend Anwohner und Gewerbetreibende zu einer Informationsveranstaltung zur Sanierung der Schloßstraße eingeladen.
Dabei wurde der Zeitplan, die geplante Verkehrsführung sowie Details zur Umsetzung der Baumaßnahme vorgestellt.
Bauamtsleiter Denis Steger erläuterte zur Beginn zunächst die Notwendigkeit der Sanierung, weil nicht nur die Fahrbahnoberfläche verschlissen sei, sondern auch im Untergrund zahlreiche Leitungen am Ende ihrer Lebenserwartung sind.
Beginnen soll die Sanierung im Frühjahr 2025, nach derzeitigem Planungsstand soll 1,5 Jahre gebaut werden. Dabei werden nicht nur Trink- und Abwasserleitungen sowie Strom und Telekommunikationsleitungen mehrerer Unternehmen neu verlegt, sondern auch eine Fernwärmetrasse. Zusätzlich werden Vorbereitungen für E-Ladesäulen getroffen.
Die Straßenoberfläche soll wie der Gehweg aus Natursteinen bestehen, farblich an das Pflaster am Holzmarkt angepasst. Die Bordsteine werden abgesenkt und aus Granit ausgeführt.
Gebaut werden soll in zwei Abschnitten, wobei der Parkplatz hinter dem Ärztehaus immer zugänglich sein wird.
Die Innenstadt soll weiter über den Kohlenmark bzw. die Zimmerstraße erreichbar sein. Eine Zugänglichkeit über die Rankestraße wurde durch Anwohner eingebracht und soll nochmal durch das Verkehrsamt untersucht werden.
Für Anwohner werden die Parkplätze auf dem Wollmarkt als Ersatz zur Verfügung stehen. Im Zusammenhang mit der Frage nach Parkplätzen und künftiger Verkehrsführung ergaben sich eine Reihe von Detailfragen, für die das Baumamt aber nicht zuständig ist. Hier werden wir auf eine separate Veranstaltung durch die Verwaltung drängen.
Die Veranstaltung war von rund 50 Bürgern besucht, zahlreiche Händler machten nochmals deutlich wie wichtig Parkflächen und Erreichbarkeiten für Kunden für ihr Geschäft ist. Wir sind aber zuversichtlich, dass am Ende Kompromisse gefunden werden, mit denen alle Beteiligten gut durch die Bauzeit kommen.
Die Präsentation mit den Planungsunterlagen wird die Verwaltung zeitnah auf ihrer Homepage zur Verfügung stellen.

Sie können diesen Beitrag und weitere Meldungen auch auf Facebook lesen.